Kleine Anfrage - 15. Oktober 2024 - 20/13099

Frauen als Opfer

Drs.20/13099

Wir fragen die Bundesregierung:

  1. Wie viele Frauen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2023 jährlich
    a) Opfer einer Straftat nach dem Dreizehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (StGB; Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung – §§ 174 bis 184l StGB),
    b) Opfer einer Straftat nach dem Sechzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen das Leben – §§ 211 bis 222 StGB),
    c) Opfer einer Straftat nach dem Siebzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit – §§ 223 bis 231 StGB) sowie
    d) Opfer einer Straftat nach dem Achtzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die persönliche Freiheit – §§ 232 bis 241a StGB),
    und wie hoch war jährlich der Anteil der Frauen an allen Opfern?

  2. Wie viele Frauen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2023
    a) Opfer einer Straftat nach dem Dreizehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung – §§ 174 bis 184l StGB),
    b) Opfer einer Straftat nach dem Sechzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen das Leben – §§ 211 bis 222 StGB),
    c) Opfer einer Straftat nach dem Siebzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit – §§ 223 bis 231 StGB),
    d) Opfer einer Straftat nach dem Achtzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die persönliche Freiheit – §§ 232 bis 241a StGB),
    bei der aufseiten der Tatverdächtigen mindestens ein Zuwanderer oder ein nichtdeutscher Tatverdächtiger (bitte getrennt ausweisen) registriert wurde?

  3. Wie groß ist jeweils jährlich der Anteil der
    a) Zuwanderer,
    b) nichtdeutschen Tatverdächtigen und
    c) deutschen Tatverdächtigen
    an allen Tatverdächtigen, die an einer der in Frage 2 erfragten Taten beteiligt gewesen sind?

  4. Wie groß ist jeweils der Anteil der männlichen
    a) tatverdächtigen Zuwanderer,
    b) nichtdeutschen Tatverdächtigen und
    c) deutschen Tatverdächtigen,
    die an einer der in Frage 2 erfragten Taten beteiligt gewesen sind?

  5. Wie viele nichtdeutsche Frauen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2023 jährlich
    a) Opfer einer Straftat nach dem Dreizehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung – §§ 174 bis 184l StGB),
    b) Opfer einer Straftat nach dem Sechzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen das Leben – §§ 211 bis 222 StGB),
    c) Opfer einer Straftat nach dem Siebzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit – §§ 223 bis 231 StGB) sowie
    d) Opfer einer Straftat nach dem Achtzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die persönliche Freiheit – §§ 232 bis 241a StGB),
    bei der aufseiten der Tatverdächtigen mindestens ein Zuwanderer oder ein nichtdeutscher Tatverdächtiger registriert wurde?

  6. Wie groß ist jeweils jährlich der Anteil der Zuwanderer, nichtdeutschen Tatverdächtigen und deutschen Tatverdächtigen (bitte getrennt ausweisen) an allen Tatverdächtigen, die an einer der in Frage 5 erfragten Taten beteiligt gewesen sind?

  7. Wie groß ist jeweils der Anteil der männlichen tatverdächtigen
    a) Zuwanderer,
    b) nichtdeutschen Tatverdächtigen und
    c) deutschen Tatverdächtigen (bitte einzeln auflisten),
    die an einer der in Frage 5 erfragten Taten beteiligt gewesen sind?

  8. Wie viele zugewanderte Frauen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2023 jährlich
    a) Opfer einer Straftat nach dem Dreizehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung – §§ 174 bis 184l StGB),
    b) Opfer einer Straftat nach dem Sechzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen das Leben – §§ 211 bis 222 StGB),
    c) Opfer einer Straftat nach dem Siebzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit – §§ 223 bis 231 StGB) sowie
    d) Opfer einer Straftat nach dem Achtzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die persönliche Freiheit – §§ 232 bis 241a StGB),
    bei der aufseiten der Tatverdächtigen mindestens ein Zuwanderer oder ein nichtdeutscher Tatverdächtiger (bitte getrennt ausweisen) registriert wurde?

  9. Wie groß ist jeweils jährlich der Anteil der Zuwanderer, nichtdeutschen Tatverdächtigen und deutschen Tatverdächtigen an allen Tatverdächtigen, die an einer der in Frage 8 erfragten Taten beteiligt gewesen sind?

  10. Wie groß ist jeweils jährlich der Anteil der männlichen tatverdächtigen
    a) Zuwanderer,
    b) nichtdeutschen Tatverdächtigen und
    c) deutschen Tatverdächtigen (bitte getrennt ausweisen),
    die an einer der in Frage 8 erfragten Taten beteiligt gewesen sind?

  11. Wie viele deutsche Frauen wurden nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2023 jährlich
    a) Opfer einer Straftat nach dem Dreizehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung – §§ 174 bis 184l StGB),
    b) Opfer einer Straftat nach dem Sechzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen das Leben – §§ 211 bis 222 StGB),
    c) Opfer einer Straftat nach dem Siebzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit – §§ 223 bis 231 StGB) sowie
    d) Opfer einer Straftat nach dem Achtzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (Straftaten gegen die persönliche Freiheit – §§ 232 bis 241a StGB),
    bei der aufseiten der Tatverdächtigen mindestens ein Zuwanderer oder ein nichtdeutscher Tatverdächtiger (bitte getrennt ausweisen) registriert wurde?

  12. Wie groß ist jeweils jährlich der Anteil der Zuwanderer, nichtdeutschen Tatverdächtigen und deutschen Tatverdächtigen an allen Tatverdächtigen, die an einer der in Frage 11 erfragten Taten beteiligt gewesen sind?

  13. Wie groß ist jeweils jährlich der Anteil der männlichen tatverdächtigen
    a) Zuwanderer,
    b) nichtdeutschen Tatverdächtigen und
    c) deutschen Tatverdächtigen (bitte getrennt ausweisen),
    die an einer der in Frage 11 erfragten Taten beteiligt gewesen sind?

Anwerbung ausländischer Pflegekräfte

Weiterlesen

Personalpolitik im Bundesministerium der Finanzen

Weiterlesen

Bekämpfung des türkischen Rechtsextremismus

Weiterlesen

Kenntnis der Bundesregierung über Eingang der Briefwahlunterlagen

Weiterlesen

Entwicklung von Gruppenvergewaltigungen

(Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 20/6936)

Drs....

Weiterlesen

Kosten des Queerbeauftragten

Weiterlesen

Personeller Wechsel und Kontinuität im System der Gewaltenteilung – Stand: 30. Juni 2023

Drs. 20/7539

Weiterlesen

Frisörkosten der Ex-Kanzlerin

Weiterlesen

Auszahlung der Energiepreispauschale für Rentner

Drs. 20/7316

Weiterlesen

Förderung des Kulturhauses Häselburg Gera aus Bundesmitteln

Drs. 20/7315

Weiterlesen