Kleine Anfrage - 22. April 2021 - 19/28327

Auswirkungen der geänderten Anforderungen an die Bewerber bei der Bundespolizei

Wir fragen die Bundesregierung:

  1. Welche Anforderungen müssen die Bewerber im Rahmen des Einstellungstests der Bundespolizei gegenwärtig erfüllen, um aufgenommen zu werden?

  2. Wann wurden in dem Zeitraum von 2010 bis 2020 die Anforderungen an die Bewerber bei der Bundespolizei auf welche Weise und mit welcher Begründung abgewandelt?

  3. Wie hoch war in dem Zeitraum von 2010 bis 2020 der jährliche Anteil der- jenigen Bewerber, die den Einstellungstest bei der Bundespolizei nicht bestanden haben, und was waren die drei häufigsten Gründe für das Nichtbestehen der Prüfung (die Antwort bitte nach Jahresscheiben, in absoluten Zahlen, nach dem prozentualen Anteil an der Gesamtzahl aller Bewerber, dem Geschlecht sowie der Staatsangehörigkeit des Bewerbers aufschlüsseln)?

  4. Wie viele Bewerber haben nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeit- raum von 2010 bis 2020 den Einstellungstest bei der Bundespolizei erst

    a)  beim zweiten Versuch,

    b)  beim dritten Versuch,

    c)  beim vierten Versuch,

    d)  beim fünften Versuch oder

    e)  nach mehr als fünf Versuchen

    bestanden (bitte nach Jahresscheiben, dem Geschlecht, der Staatsangehörigkeit und der Religionszugehörigkeit des Bewerbers aufschlüsseln)?

  1. Wie viele Bewerber wurden in dem Zeitraum von 2010 bis 2020 jährlich bei der Bundespolizei neu eingestellt, nachdem sie den Einstellungstest bestan- den haben, wo lag jeweils das Durchschnittsalter bei diesen Personen, und wie hat sich die Durchschnittsnote in dem genannten Zeitraum entwickelt (die Antwort bitte nach Jahresscheiben, Geschlecht und Religionszugehörigkeit aufschlüsseln)?

  2. Wie viele von den in Frage 5 erfragten Personen besaßen

    1. a)  ausschließlich die deutsche Staatsangehörigkeit,

    2. b)  ausschließlich eine EU-Staatsangehörigkeit,

    3. c) nebenderdeutschen Staatsangehörigkeitnocheine zweite Staatsangehörigkeit, und um welche handelte es sich hierbei, oder

    4. d)  neben der EU-Staatsangehörigkeit noch eine zweite Staatsangehörigkeit, und um welche handelte es sich hierbei

    (bitte getrennt nach Jahresscheiben in absoluten Zahlen sowie nach dem prozentualen Anteil an der Gesamtzahl aller neu eingestellter Polizeianwärter aufschlüsseln)?

  3. Wurde erfasst, ob die in Frage 6a erfragten Personen einen Migrationshin- tergrund besaßen?

    Wenn ja, wie viele von den in Frage 6a erfragten Personen besaßen jeweils welchen Migrationshintergrund (die Antwort bitte nach Jahresscheiben in absoluten Zahlen sowie nach dem prozentualen Anteil aufschlüsseln)?

Verfeinerte Erfassung linksextremer Veranstaltungen mit überregionaler Mobilisierung

Weiterlesen

Die Haltung der Bundesregierung zu Meinungsäußerungen Barleys

 

Weiterlesen

Waldrodungen für Errichtung Höchstpannungsleitungen

Weiterlesen

Verringerung der Überflüge Thüringens durch Transportmaschinen in Auftrag der Bundeswehr

Weiterlesen

Bundeszuschuss für den Tag der Deutschen Einheit

Weiterlesen

Unkenntnis der Bundesregierung hinsichtlich Altersfeststellung von Asylbewerbern

Weiterlesen

Todesopfer im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien

Weiterlesen

Gemeinnützigkeit von Organisationen der Seenotrettung in Deutschland

Weiterlesen

Tote und Verletzte im Jahr 2018 durch politisch und religiös motivierte Gewalttaten

Weiterlesen

Unerlaubte Einreisen mit anschließender Asylantragstellung 2015 bis 2018

Weiterlesen