Kleine Anfrage - 27. Mai 2025 - 21/138

Tätigkeiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Drs. 21/138

Wir fragen die Bundesregierung:

  1. Welche Gesetzentwürfe wurden in der 20. Wahlperiode durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung erstellt und in den Deutschen Bundestag eingebracht? Wie lauten jeweils Titel, Datum der Einbringung sowie der Stand des Verfahrens? (Bitte einzeln auflisten.)
  2. Welche Verordnungen wurden in der 20. Wahlperiode durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung erlassen? Wie lauten jeweils Titel, Datum des Inkrafttretens und die jeweilige Rechtsgrundlage? (Bitte einzeln auflisten.)
  3. Wie hat sich die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Beginn der 20. Wahlperiode entwickelt? (Bitte jährlich für die Jahre 2021, 2022, 2023, aktuell 2024 und aufgeschlüsselt nach Besoldungsgruppen bzw. Entgeltgruppen auflisten.)
  4. Wie viele befristete Arbeitsverträge bestanden im Bundesministerium für Bildung und Forschung jeweils zum Jahresende seit Beginn der 20. Wahlperiode? (Bitte jährlich aufschlüsseln.)
  5. Welche öffentlichen oder internen Veranstaltungen (zum Beispiel Konferenzen, Fachgespräche, Tagungen, Dialogformate) wurden seit Beginn der 20. Wahlperiode durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung organisiert oder mitausgerichtet? Wie lauten jeweils Titel, Datum, Thema und Zielgruppe dieser Veranstaltungen, und welche Kosten entstanden jeweils pro Veranstaltung?
  6. Welche Publikationen wurden seit Beginn der 20. Wahlperiode durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht? Wie lauten jeweils Titel, Erscheinungsdatum, Thema sowie der gewählte Verbreitungsweg (etwa Druck oder Onlinepublikation), und welche Kosten entstanden jeweils pro Publikation?
  7. Welche Aufträge an externe Beratungsunternehmen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Beginn der 20. Wahlperiode vergeben? (Bitte jeweils unter Angabe des Auftragnehmers, des Auftragsgegenstandes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftragswertes auflisten.)
  8. Welche Verträge über externe Rechtsberatung wurden seit Beginn der 20. Wahlperiode durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung abgeschlossen? (Bitte ebenfalls unter Angabe des Auftragnehmers, des Auftragsgegenstandes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftragswertes.)
  9. Welche Gutachten wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Beginn der 20. Wahlperiode extern in Auftrag gegeben? Wie lauten jeweils Auftragnehmer, Inhalt bzw. Untersuchungsgegenstand, Zeitpunkt der Beauftragung und Höhe der Kosten?
  10. Welche Social-Media-Kanäle werden derzeit durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung betrieben und wie viele sogenannte Follower verzeichnen diese Kanäle jeweils zum aktuellen Stichtag? (Bitte nach Plattform aufschlüsseln.)
  11. Welche Ausgaben sind im Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Beginn der 20. Wahlperiode für die Pflege und den Betrieb dieser Social-Media-Kanäle angefallen? (Vgl. Frage 10. Bitte jährlich sowie, soweit möglich, getrennt nach internen Personalkosten und externen Dienstleistungen aufschlüsseln.)
  12. Welche Ausgaben sind seit Beginn der 20. Wahlperiode im Bundesministerium für Bildung und Forschung für Öffentlichkeitsarbeit insgesamt angefallen? (Bitte jährlich sowie getrennt nach interner und externer Leistungserbringung aufschlüsseln.)
  13. Welche Ausgaben sind seit Beginn der 20. Wahlperiode im Bundesministerium für Bildung und Forschung für IT-Dienstleistungen, Softwarelizenzen, Hardwarebeschaffungen und Digitalisierungsprojekte angefallen? (Bitte jährlich aufschlüsseln.)
  14. Welche Ausgaben für Dienstreisen sind seit Beginn der 20. Wahlperiode im Bundesministerium für Bildung und Forschung angefallen? (Bitte jeweils nach Zielregion – Inland, EU-Ausland, Drittstaaten –, Reisezweck und Jahr aufschlüsseln.)
  15. Welche Kontakte und Gespräche mit Interessenvertreterinnen und Interessenvertretern (sogenannte Lobbyisten) haben im Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Beginn der 20. Wahlperiode stattgefunden? (Bitte jeweils mit Datum, Thema, teilnehmenden Organisationen und Gesprächsanlass auflisten.)
  16. An welchen Anhörungen, Konsultationen oder öffentlichen Beteiligungsformaten zu Gesetzgebungsvorhaben hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Beginn der 20. Wahlperiode teilgenommen oder diese ausgerichtet?

Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung der deutschen Sprache in dem Zeitraum vom 01.09.2018 bis 30.09.2020

Drs. 19/24922

Weiterlesen

Straftaten an Thüringer Bahnhöfen und Flughäfen seit dem Jahr 2017

Drs. 19/24674

Weiterlesen

Bemühungen der Bundesregierung zur Freilassung politisch Gefangener im Ausland – Stand: 30. Juni 2020

Drs. 19/24877

Weiterlesen

Bundesmittel zur Bekämpfung des Extremismus in den Jahren 2018 und 2019

Drs. 19/24911

Weiterlesen

Förderung von Projekten Veranstaltungen und Publikationen aus Mitteln des Bundeshaushaltes die Parteien Parteiuntergliederungen und Fraktionen seit...

Weiterlesen

Von den obersten Bundesbehörden und denen nachgeordneten Behörden seit dem 1.Juni 2018 in Auftrag gegebenen Studien und Gutachten

Weiterlesen

Bundesregierung plant keinen Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung des Linksextremismus

Weiterlesen

Nicht vollstreckte Haftbefehle zum Stichtag 30. September 2020

Weiterlesen

Corona-Werbefilme der Bundesregierung

Weiterlesen

Reiseausweise für Ausländer

Weiterlesen