Kleine Anfrage - 30. Mai 2023 - 20/6810

Kriminalitätsentwicklung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in ausgewählten Deliktsbereichen

BT-Drs. Nr. 20/6810

Wir fragen die Bundesregierung:

  1. 1.  Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Straftaten insgesamt“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­samtzahl aller Tatverdächtigen und

    6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

    (die Antworten zu den Fragen 1a bis 1e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  2. 2.  Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Gewaltkriminalität“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­samtzahl aller Tatverdächtigen und

      f) der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000 (die Antworten zu den Fragen 2a bis 2e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  1. 3.  Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

    6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

    (die Antworten zu den Fragen 3a bis 3e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  2. 4.  Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und sexueller Übergriff im besonders schweren Fall einschließlich mit To­ desfolge“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

    6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

    (die Antworten zu den Fragen 4a bis 4e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  3. 5.  Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Raubdelikte“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

      f) der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000 (die Antworten zu den Fragen 5a bis 5e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  1. 6.  Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „gefährliche und schwere Körperver­ letzung“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

    6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

    (die Antworten zu den Fragen 6a bis 6e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  2. 7.  Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „vorsätzliche einfache Körperverlet­ zung“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

    6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

    (die Antworten zu den Fragen 7a bis 7e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  3. 8.  Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Bedrohung“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­samtzahl aller Tatverdächtigen und der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000 (die Antworten zu den Fragen 8a bis 8e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

9. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Straßenkriminalität“

  1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

  2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

  3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

  4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

  5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

  6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

(die Antworten zu den Fragen 9a bis 9e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  1. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Diebstahlskriminalität (insgesamt)“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

    6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

    (die Antworten zu den Fragen 10a bis 10e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  2. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Ladendiebstahl“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­samtzahl aller Tatverdächtigen und Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000(die Antworten zu den Fragen 11a bis 11e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  1. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Wohnungseinbruchsdiebstahl“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

    6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

    (die Antworten zu den Fragen 12a bis 12e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  2. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Diebstahl an/aus Kraftfahrzeugen“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

    6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

    (die Antworten zu den Fragen 13a bis 13e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  3. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Taschendiebstahl“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­samtzahl aller Tatverdächtigen und Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000 (die Antworten zu den Fragen 14a bis 14e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  1. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Betrug“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

    6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

    (die Antworten zu den Fragen 15a bis 15e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

  2. Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in dem Zeitraum von 2000 bis 2022 in dem Deliktsbereich „Erschleichen von Leistungen“

    1. a)  dieAnzahldererfasstenFälle,<wbr />undwieverteiltendiesesichaufdi<wbr />eein­ zelnen Bundesländer,

    2. b)  die Anzahl der Tatverdächtigen insgesamt,

    3. c)  die Anzahl der deutschen Tatverdächtigen,

    4. d)  die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, und welche Nationali­ tät wurde bei diesen am häufigsten festgestellt,

    5. e)  der prozentuale Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen an der Ge­ samtzahl aller Tatverdächtigen und

    6. f)  der prozentuale Zuwachs der nichtdeutschen Tatverdächtigen im Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2000

    (die Antworten zu den Fragen 16a bis 16e bitte nach Jahresscheiben auf­ schlüsseln)?

Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit

Weiterlesen

Verleihung deutsche Staatsangehörigkeit

Weiterlesen

Linksextreme Gefährder

Weiterlesen

Verfahren des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof seit dem Jahr 2013 – Stand: 31. März 2025

Weiterlesen

Verjährungsbedingte Einnahmeausfälle des Bundesamtes für Justiz bei Forderungen aus Ordnungsgeldverfahren nach § 335 des Handelsgesetzbuchs

Weiterlesen

Kirchenasyl in Deutschland - Stand: 31. März 2025

Weiterlesen

Anzahl von Gefährdern und relevanten Personen

Weiterlesen

Steuermittel für die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft

Weiterlesen

Kriminalitätsentwicklung im Zeitraum von 2000 bis 2024 in ausgewählten Deliktsbereichen

Weiterlesen

Planstellen der ehemaligen Kanzlerin Merkel

Weiterlesen