Brandner (AfD): „Altparteien zwingen Anwälte zu teurer, unausgereifter Digitalisierung!"

Die Anwaltschaft hat die Möglichkeit zum elektronischen Rechtsverkehr - "besonderes elektronisches Anwaltspostfach", abgekürzt "beA" - untereinander und mit den Gerichten über viele Jahre hinweg nur in geringem Umfang genutzt. Deshalb wurden die Anwälte 2013 per Gesetz dazu verpflichtet, ein elektronisches Anwaltspostfach vorzuhalten und über ihre Beiträge zur Bundesrechtsanwaltskammer für die dafür nötige Infrastruktur zu bezahlen. Seit dem Start 2016 wurden immer wieder eklatante Sicherheitsprobleme bekannt, es wurde viel teurer, als prognostiziert und ging verspätet an den Start. Die Akzeptanz des Anwaltspostfachs ist daher weiterhin gering. Trotzdem soll ab 2022 der Rechtsverkehr mit den Gerichten zwingend ausschließlich über das Anwaltspostfach in digitaler Form abgewickelt werden. Dies erscheint derzeit völlig unrealistisch. Deshalb hat die AfD-Fraktion im Bundestag einen Gesetzentwurf eingebracht, mit dem der Nutzungszwang für die Anwälte zugunsten einer freiwilligen Nutzung aufgehoben werden soll. Im Rechtsausschuss wurde dieser Gesetzentwurf mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen abgelehnt.

 
Der stellvertretende Rechtspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Brandner, sagt dazu:

„Bei weitem nicht alle Anwälte nutzen derzeit das elektronische Postfach. Eine verhältnismäßig große Zahl von Anwälten hat es noch nicht einmal freigeschaltet. Seit dem Start 2016 wurden zahlreiche schwere Sicherheitsmängel bekannt. Trotzdem sollen nach dem Willen der Altparteien die Anwälte ab 2022 in ein System gezwungen werden, von dessen Vorteilhaftigkeit sie offenkundig nicht überzeugt sind. Ein System, das technisch nicht ausgereift ist, das die Anwälte für eigentlich staatlich bereitzuhaltende Infrastruktur zahlen lässt und zu dem weder BRAK noch DAV belastbare Zahlen haben. Dass die Koalition eigene Fehlentscheidungen nur ungern zugibt, ist nachvollziehbar. Dass jedoch die übrigen Oppositionsparteien lieber einen Antrag der AfD-Fraktion ablehnen als im Sinne der Anwälte tätig zu werden, ist bemerkenswert und spricht gegen diese.“

Durch einen von der AfD-Fraktion beantragten „Hammelsprung“ ist am Freitag die Beschlussunfähigkeit des Bundestages festgestellt worden. Dadurch...

Weiterlesen

Wie die Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Anfrage des AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner ergab, beliefen sich die Kosten...

Weiterlesen

Der Justiziar der AfD-Bundestagsfraktion Stephan Brandner fordert in einem Schreiben an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) die Wiederaufnahme des...

Weiterlesen

Das Bundesverwaltungsgericht hat heute entschieden, dass das völlige Verbot von Versammlungen zu Beginn der Corona-Pandemie im April 2020...

Weiterlesen

Der Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner zeigte sich heute nach der Sitzung des Haushaltsausschusses erfreut, dass die Landeshauptstadt Erfurt in...

Weiterlesen

Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Anfrage (5/288) des parlamentarischen Geschäftsführers der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan...

Weiterlesen

Bei der gestrigen Wahl zum Landrat im thüringischen Landkreis Sonneberg hat der AfD-Bewerber Robert Sesselmann mit 46,7 Prozent und einem deutlichen...

Weiterlesen

Die Bundesregierung plant, das Ministergesetz dahingehend zu ändern, dass auch die Mitglieder der Bundesregierung einen Inflationsausgleich von 3000...

Weiterlesen

Allein im vergangenen Jahr 2022 hat die sogenannte Amadeu Antonio Stiftung mehr als 2,2 Millionen Euro allein aus Bundesmitteln erhalten. Das ergibt...

Weiterlesen

Die Bundesregierung will laut eigener Aussage eine zentrale Ansprechstelle zum Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger schaffen.

Stephan Brandner,...

Weiterlesen