Brandner (AfD): „Altparteien zwingen Anwälte zu teurer, unausgereifter Digitalisierung!"

Die Anwaltschaft hat die Möglichkeit zum elektronischen Rechtsverkehr - "besonderes elektronisches Anwaltspostfach", abgekürzt "beA" - untereinander und mit den Gerichten über viele Jahre hinweg nur in geringem Umfang genutzt. Deshalb wurden die Anwälte 2013 per Gesetz dazu verpflichtet, ein elektronisches Anwaltspostfach vorzuhalten und über ihre Beiträge zur Bundesrechtsanwaltskammer für die dafür nötige Infrastruktur zu bezahlen. Seit dem Start 2016 wurden immer wieder eklatante Sicherheitsprobleme bekannt, es wurde viel teurer, als prognostiziert und ging verspätet an den Start. Die Akzeptanz des Anwaltspostfachs ist daher weiterhin gering. Trotzdem soll ab 2022 der Rechtsverkehr mit den Gerichten zwingend ausschließlich über das Anwaltspostfach in digitaler Form abgewickelt werden. Dies erscheint derzeit völlig unrealistisch. Deshalb hat die AfD-Fraktion im Bundestag einen Gesetzentwurf eingebracht, mit dem der Nutzungszwang für die Anwälte zugunsten einer freiwilligen Nutzung aufgehoben werden soll. Im Rechtsausschuss wurde dieser Gesetzentwurf mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen abgelehnt.

 
Der stellvertretende Rechtspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Brandner, sagt dazu:

„Bei weitem nicht alle Anwälte nutzen derzeit das elektronische Postfach. Eine verhältnismäßig große Zahl von Anwälten hat es noch nicht einmal freigeschaltet. Seit dem Start 2016 wurden zahlreiche schwere Sicherheitsmängel bekannt. Trotzdem sollen nach dem Willen der Altparteien die Anwälte ab 2022 in ein System gezwungen werden, von dessen Vorteilhaftigkeit sie offenkundig nicht überzeugt sind. Ein System, das technisch nicht ausgereift ist, das die Anwälte für eigentlich staatlich bereitzuhaltende Infrastruktur zahlen lässt und zu dem weder BRAK noch DAV belastbare Zahlen haben. Dass die Koalition eigene Fehlentscheidungen nur ungern zugibt, ist nachvollziehbar. Dass jedoch die übrigen Oppositionsparteien lieber einen Antrag der AfD-Fraktion ablehnen als im Sinne der Anwälte tätig zu werden, ist bemerkenswert und spricht gegen diese.“

Bereits abgeschlossene Initiativen der AfD-Bundestagsfraktion wurden zunächst von der Tagesordnung des Plenums in die Ausschüsse zurückverwiesen und...

Weiterlesen

Der schwedische Batterie-Konzern Northvolt, der 2023 ein Darlehen der deutschen staatseigenen KfW-Bank über 600 Millionen Euro für den Bau einer...

Weiterlesen

Wie Medien berichten, hat das Bundeskabinett eine lange Liste mit Beförderungen in unterschiedlichen Ministerien durchgewunken. Besonders stark...

Weiterlesen

Medienberichten zufolge plant die niedersächsische SPD-Justizministerin, den Strafverfolgungsbehörden noch weitere Möglichkeiten im Bereich der...

Weiterlesen

Die Gewalt gegen Frauen hat sich in den letzten Jahren dramatisch entwickelt. Dies zeigte die Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage des...

Weiterlesen

Allein im Jahr 2024 gab der Bund Steuergeld in Höhe von 785.571.093,89 Euro an DAX-Unternehmen. Dabei handelt es sich im Vergleich zum Vorjahr um eine...

Weiterlesen

Ein Rentner veröffentlicht auf der Plattform X einen Beitrag, in dem er Vizekanzler Robert Habeck als „Schwachkopf“ bezeichnet. Daraufhin erstattet...

Weiterlesen

Die Union hat heute dafür gesorgt, dass die Anträge der AfD-Fraktion in nahezu sämtlichen Bundestagsausschüssen von der Tagesordnung genommen werden...

Weiterlesen

In Thüringen wurde der seit Jahren gesuchte Linksextremist und Rädelsführer der linksextremen Szene, Johann Guntermann, festgenommen.

Stephan Brandner,...

Weiterlesen

Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzentwurf beschlossen, der vorsieht, die Regelungen zur Entschädigung bei zu Unrecht erlittener Haft zu...

Weiterlesen