Brandner (AfD): „FDP hat Überblick über eigene Medienbeteiligungen verloren – Transparenz tut Not!"

Anlässlich der ersten Lesung des Gesetzentwurfes der AfD mit dem Titel „Gesetz zur Sicherstellung publizistischer Vielfalt und zur Herstellung von Transparenz bei Beteiligungen politischer Parteien an Medienunternehmen“ (Drs.19/15265) äußerte der FDP-Bundestagsabgeordnete Martens: „Wir sind am ‚Cicero’ beteiligt, (...).“

Recherchen ergaben jedoch nun, dass weder der Ausarbeitung des Deutschen Bundestages zur ‚Beteiligung von Bundestagsparteien an Medienunternehmen‘ diese Tatsache zu entnehmen ist, noch sich im Rechenschaftsbericht der FDP Angaben dazu finden. Schließlich räumt nun auch der Cicero selbst mit dieser Falschbehauptung auf und macht deutlich: Eine Beteiligung der FDP besteht nicht – weder jetzt, noch in Zukunft.


Stephan Brandner, AfD-Bundestagsabgeordneter und Justiziar der Fraktion, auf den sich Martens bei seiner Aussage bezog, macht deutlich, dass derartige Falschbehauptungen – noch dazu in einer öffentlichen Debatte des Bundestages -  zu einer weiteren Verwirrung der Bürger führen und umso deutlicher zeigen, dass die Forderung der AfD nach mehr Transparenz bei der Veröffentlichung von Beteiligungen politischer Parteien an Medienunternehmen mehr als berechtigt ist. „Abgesehen davon, dass die FDP offenbar selbst keinen Überblick über ihre Beteiligungen hat, kann das von uns eingebrachte Gesetz auch dazu dienen, die Abgeordneten selbst besser zu informieren. Nach diesen Verwirrungen sollten wir uns nun zumindest der Zustimmung der FDP-Fraktion zu unserem Gesetzentwurf sicher sein, die ganz offenbar den Überblick verloren hat oder schlicht mit der Redevorbereitung überfordert war. Das gilt vor allem für deren Redner Martens, der seinerseits die fehlende intellektuelle Durchdringung des behandelten Sachstoffs in peinlicher Weise offenbarte."

In der Vergangenheit haben umstrittene wechselseitige Essenseinladungen von und an Mitglieder der Bundesregierung mit Richtern des...

Weiterlesen

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung stellt die Ostbeauftragte den Jahresbericht zum Stand der Einheit vor. Stephan Brandner, stellvertretender...

Weiterlesen

Während Bundeskanzler Merz kurz vor den Kommunalwahlen in NRW beim dortigen Landesparteitag seiner Partei feststellte, dass Deutschland und die Bürger...

Weiterlesen

Die SPD-Bundestagsfraktion hat Sigrid Emmenegger als Richterin für das Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen. Emmenegger ist seit 2021 Richterin am...

Weiterlesen

Nachdem der rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete Joachim Paul, Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen, vom lokalen Wahlausschuss...

Weiterlesen

Medienberichten zufolge haben sich die Koalitionsfraktionen auf umfassende Änderungen und Verschärfungen der Geschäftsordnung des Bundestages...

Weiterlesen

Der Deutsche Richterbund warnt vor einer massiven Überlastung der Justiz. So hatten die Staatsanwaltschaften im Jahr 2024 bereits zum zweiten Mal in...

Weiterlesen

Nach der glücklicherweise gescheiterten Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf kündigt SPD-Fraktionschef Miersch nun eine neue Kandidatin an. Die...

Weiterlesen

Der ehemalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) wird sich vor Gericht verantworten müssen. Hintergrund ist eine Aussage im...

Weiterlesen

Heute jährt sich der Beginn des Baus der Berliner Mauer zum 64. Mal. Am 13. August 1961 errichtete das Regime der DDR einen sogenannten...

Weiterlesen