Brandner (AfD): Wir brauchen und wollen mehr Sitzungswochen im Deutschen Bundestag

In seiner heutigen Sitzung hat der Deutsche Bundestag über die Verteilung der Sitzungswochen im ersten Halbjahr 2021 beraten. Die AfD-Fraktion schlug vor, drei zusätzliche Sitzungswochen im ersten Halbjahr anzusetzen, da unter anderem zum einen aufgrund der bevorstehenden Bundestagswahl damit zu rechnen sein muss, dass Sitzungswochen wegfallen, beziehungsweise Abgeordnete nicht mit ganzer Kraft dem Parlament zur Verfügung stehen und zum anderen, weil unklar ist, welche Auswirkungen die aktuelle ‚Corona-Krise‘ auf die Möglichkeit der Durchführung von Sitzungswochen hat.


Der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner machte während der Plenardebatte deutlich, dass der Entwurf eines Arbeitsplans durchaus noch freie Kapazitäten zeigt: „Wir brauchen weder eine Skiferienpause im Januar, noch eine dreiwöchige Karnevalspause und auch keine zwei Wochen Pause zur Pfingstzeit. Als Abgeordnete stehen wir im Dienste des deutschen Volkes und müssen den Ausgleich zwischen Wahlkreisarbeit und Arbeit im Parlament finden. Ich selbst bin ständig in meinem Wahl- und meinem Betreuungskreis unterwegs und nehme deutschlandweit Termine wahr. Die Kollegen der Fraktionen, die jetzt am lautesten rufen, dass sie keine Zeit für mehr Sitzungswochen haben, da sonst ihre Wahlkreisarbeit gefährdet ist, sehe ich dabei höchst selten, eigentlich nie. Hinzukommt, dass die Mehrheit im Bundestag sich schon dafür entschieden hat, die Redezeiten um 20 Prozent zu kürzen und so für einen pünktlichen Feierabend zu sorgen. Eine Kürzung der Diäten stand jedoch nie zur Debatte. Als AfD stehen wir zu unserem Wort und setzen uns für ein fleißiges Parlament ein.

Der aktuelle Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), drängt Medienberichten zufolge auf weitere Behördenansiedlungen im Osten....

Weiterlesen

Die geplante Einführung einer Erfassung von Messerangriffen soll laut Bundeskriminalamt noch bis zum Jahr 2022 dauern. Stephan Brandner,...

Weiterlesen

Nach Artikel 36 Abs. 1 GG sind bei den obersten Bundesbehörden Beamte aus allen Ländern in angemessenem Verhältnis zu verwenden. Die bei den übrigen...

Weiterlesen

Medienberichten zufolge soll die Bundeswehr-Flugbereitschaft laut Bundesverteidigungsministerin von der Leyen drei neue Regierungsmaschinen bekommen....

Weiterlesen

Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) regelt die Entstehung und die Höhe der gesetzlichen Gebühren für anwaltliche Tätigkeiten. Seit dem Jahr 2013...

Weiterlesen

Medienberichten zufolge lehnt die deutsche Jusitzministerin Katharina Barley Nachverhandlungen mit der EU bezüglich des BREXIT ab und macht deutlich,...

Weiterlesen

Am 15. Januar erklärte der erst seit wenigen Wochen im Amt befindliche Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, im Rahmen...

Weiterlesen

Der seit dem Jahr 2015 andauernde Rechtsstreit zwischen der linken Landtagsabgeordneten Katharina König-Preuß und dem heutigen Bundestagsabgeordneten...

Weiterlesen

Erst vor Kurzem machten Schlagzeilen über die gescheiterte Abschiebung eines 23-jährigen, mehrfach vorbestraften Afghanen die Runde, der von den...

Weiterlesen

Medienberichten zufolge sollen falsche Angaben von Asylbewerbern zu ihrer Identität im Asylverfahren weiterhin nicht strafbar sein. Das...

Weiterlesen