Brandner im Bundessprachenamt: Wichtiger Beitrag zur Sprachkompetenz unserer Bundeswehr und zur Unterstützung unserer Sprache

Vor kurzem besuchte der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner das Bundessprachenamt in Hürth, den Ort, an dem ein wesentlicher Teil der Bundeswehr mit Sprachkompetenz für den Auslandsaufenthalt ausgerüstet wird. Aufgaben des Bundessprachenamtes und seiner rund 1.000 Mitarbeiter sind Sprachausbildung, das Sprachmittlerwesen (Dolmetschen und Übersetzen) sowie die Terminologiearbeit für die Bundeswehr, vieler Bundesressorts sowie für Mitarbeiter des Bundes und der Länder. Mit rund 60 Standorten in ganz Deutschland – allerdings leider keinem in Thüringen – ist das Bundessprachenamt auch in geografischer Hinsicht breit aufgestellt.

 

„Wie groß die Bedeutung von korrekten Übersetzungen gerade bei der Bundeswehr ist, das kann sich ein jeder vorstellen. Kleinste Fehler können hier zu Katastrophen führen. Umso mehr sollte man die Arbeit des Bundessprachenamtes, die zu großen Teilen im Verborgenen bleibt, wertschätzen. Als Abgeordneter des Deutschen Bundestages war für mich nicht nur der herzliche Empfang eine große Freude, sondern vor allem auch interessant, wie hier Menschen aus aller Herren Länder zusammenkommen, um die deutsche Sprache zu lernen und Fremdsprachen zu lehren. Und ganz nebenbei habe ich noch einiges über Sprachen erfahren, von denen ich bislang nichts gehört hatte.“

Zur Messerattacke in Mannheim und zu den veröffentlichten Zahlen zur Messerkriminalität in Deutschland teilt der stellvertretende AfD-Bundesprecher...

Weiterlesen

Ein Mann hat in Mannheim einen äußerst brutalen Messerangriff verübt. Medien berichten von einem Angriff eines islamischen Täters auf den...

Weiterlesen

Laut der Unterrichtung der Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas (Drs. 20/11298) steigen die Diäten der Bundestagsabgeordneten zum 1. Juli...

Weiterlesen

Als einzigem Thüringer Landkreis stehen dem Altenburger Land die sogenannten Kohlemillionen des Bundes zu. Bis zu 90 Millionen Euro können in Projekte...

Weiterlesen

Wie eine repräsentative INSA-Umfrage ergab, fühlen sich 48 Prozent der Deutschen nicht von Bundespräsident Steinmeier repräsentiert. Steinmeier sorgt...

Weiterlesen

Das Bundesjustizministerium unter Marco Buschmann hat einen Referentenentwurf zur Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaften vorgelegt. Diese...

Weiterlesen

Die Äußerungen des Rundfunkrat-Mitglieds Khola Maryam Hübsch zu den islamistischen Demonstrationen am vergangenen Wochenende in Hamburg haben für...

Weiterlesen

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt aktuell über die Wahlrechtsreform, die im vergangenen Jahr durch den Bundestag beschlossen wurde und zu einer...

Weiterlesen

Mehrere Bundesländer, darunter Berlin und Thüringen, verbieten Polizeibeamten zur Fußballeuropameisterschaft das Zeigen von Deutschlandflaggen, etwa...

Weiterlesen

Die missbräuchliche Anerkennung von Vaterschaften ist durch den Fall des „Mr. Cashmoney“ erst vor kurzer Zeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt...

Weiterlesen