Brandner: Verweigerungshaltung des Bundesverfassungsgerichts bleibt bestehen

In dem bereits am 7. Mai 2020 eingeleiteten Organstreitverfahren zur Verweigerung des sogenannten Hammelsprungs (Aktenzeichen 2 BvE 3/20), wird das Bundesverfassungsgericht auch in diesem Jahr nicht entscheiden, dies entgegen der zunächst erfolgten Ankündigung des Bundesverfassungsgerichts in seiner  Jahresvorschau 2021. Die AfD-Bundestagsfraktion hatte sich gegen die unzulässige Praxis des Bundestagspräsidenten gewandt, das Plenum für beschlussfähig zu erklären, obwohl die dafür notwendige Mindestanzahl an Abgeordneten offensichtlich nicht anwesend war. Dazu teilt der Parlamentarische Geschäftsführer und Justiziar der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Brandner, mit:

 

„Weshalb das Bundesverfassungsgericht auch hier trotz eindeutiger Faktenlage und überschaubarer Rechtsfragen noch immer nicht zu einer Entscheidung gekommen ist, ist nur dann verständlich, wenn man vermutet, es ginge um Verschleppung des Verfahrens. Immerhin wurde eine Bearbeitung von diesem Gericht für dieses Jahr angekündigt. Aber auch in anderen Verfahren der AfD-Bundestagsfraktion vor dem Bundesverfassungsgericht, wie zum Beispiel wegen der Verweigerung eines Sitzes unserer Fraktion im ‚ESM-Notfallausschuss‘, das schon im November 2019 eingeleitet wurde, oder auch im Verfahren zu meiner Absetzung als Vorsitzender des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz, tut sich nichts. Und im Falle des ‚ESM-Notfallausschusses‘ hat das Bundesverfassungsgericht noch nicht einmal Stellungnahmen der übrigen Verfahrensbeteiligten eingeholt. Der Verdacht drängt sich auf, dass das Gericht auch hier in der Verfahrensgestaltung politisch agiert und die für andere Fraktionen unangenehmen Verfahren auf die lange Bank schiebt.“

In einem internen Papier des BKA-Referats ST14 „Gefährdung“ heißt es, die zu erwartende Verschärfung der wirtschaftlichen Lage in den kommenden...

Weiterlesen

Schätzungen besagen, dass der Neubau der Erweiterung des Kanzleramts nach aktuellem Stand 177 Millionen Euro mehr verschlingen soll, als ursprünglich...

Weiterlesen

Täglich werden neue Skandale bezüglich des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bekannt: Vetternwirtschaft, Rekordzahlungen, ideologische  Einflussnahme...

Weiterlesen

Wie Medien berichten, profitieren Funktionäre nicht nur bei der ARD von mehr als üppigen Gehältern und fünfstelligen monatlichen Pensionen. Auch der...

Weiterlesen

Der Ravensburger Verlag hat die Auslieferung einer Winnetou-Kinderbuchreihe nach Kritik aus Teilen der Bevölkerung aufgrund angeblicher rassistischer...

Weiterlesen

Der nächste Fall von Vetternwirtschaft beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist aufgedeckt: so zahlt der NDR seit April 2018 für seine Regionalwelle...

Weiterlesen

Der RBB-Rundfunkrat hat Intendantin Patricia Schlesinger mit sofortiger Wirkung abberufen. Nach Medieninformationen soll Schlesinger keine Abfindung...

Weiterlesen

Am heutigen Tag stellte die umstrittene und nur knapp gewählte Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman den Antidiskriminierungsbericht vor. Sie...

Weiterlesen

Die Bundesregierung gibt bekannt, dass sie zukünftig sogenannte „Projekte zur strukturellen Stärkung des Journalismus“, unter anderem „Correctiv –...

Weiterlesen

Nach dem Fund von über 200.000 Euro in einem Schließfach des Ex-Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs im Zusammenhang mit dem Cum-Ex-Skandal, verlangt...

Weiterlesen