Brandner (AfD): „Im Dialog mit Thüringer Volkshochschulverband – eine moderne Erwachsenenbildung und kostenlose Schulabschlüsse ermöglichen!"

Mit dem Thüringer Volkshochschulverband diskutierte Brandner über die moderne Erwachsenenbildung. Die Volkshochschulen stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, wie der Digitalisierung ihrer Angebote, die vor allem an die Bereitstellung von Investitionsmitteln gebunden sind. „Ohne einen vernünftigen Breitbandanschluss ist das Arbeiten mit Informationstechnologie eben nicht möglich. Hier hinkt Thüringen deutlich hinterher“, so Brandner, und weiter: „Mit den vorhandenen Investitionsmitteln ist es nicht möglich, eine erwachsenentypische und moderne Ausstattung zu realisieren“. 

Ein weiterer Gesprächsblock widmete sich dem Bereich der Grundbildung. Laut einer Studie von 2011 können 7,5 Millionen Menschen in Deutschland längere Texte weder richtig lesen noch schreiben. Dennoch finden nur wenige den Weg in die Volkshochschulen, um dort an Alphabetisierungskursen teilzunehmen. Zum einen stellt hier die Ansprache der Betroffenen ein großes Problem dar, zum anderen müssen die Kurse selbst finanziert werden. Brandner kritisiert dies und fordert hier ein stärkeres Engagement der öffentlichen Hand: „Es ist klar, dass es nicht der gutverdienende Akademiker ist, der nicht lesen und schreiben kann. So kann die Teilnahmegebühr eine nicht überwindbare Hürde darstellen. Hier gilt es, Barrieren abzubauen. Davon wird die gesamte Gesellschaft profitieren.“

Daneben stellen die Kursgebühren für das Nachholen von Schulabschlüssen  ein Problem für die Betroffenen dar. Brandner kritisiert auch hier das mangelnde Engagement der Politik: „Wenn jemand die Strapazen auf sich nimmt, die mit dem Nachholen eines Schulabschlusses verbunden sind, dann muss dieses Engagement auch belohnt werden. Der Steuerzahler finanziert die unsinnigsten Studiengänge an den Hochschulen, hilft aber nicht bei Erwachsenen aus, die Abschlüsse nachholen wollen, die für den weiteren beruflichen Lebensweg ganz elementar sind. Wir schlagen auch hier – analog zur Meisterausbildung – vor, dass die Kursgebühren vollständig erstattet werden sollten, wenn die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden wurde. Die Qualifizierung darf nicht am Geldbeutel scheitern.“

In einem Beitrag des MDR Thüringen Journal vom 27.03.2022 wurde über die Freiwillige Feuerwehr Reichstädt, gelegen im Landkreis Greiz, berichtet. Dort...

Weiterlesen

Auf Twitter beklagt der Altenburger Oberbürgermeister André Neumann, dass keine ukrainischen Flüchtlinge nach Altenburg kämen, weil die AfD dort viele...

Weiterlesen

Auf Twitter beklagt der Altenburger Oberbürgermeister André Neumann, dass keine ukrainischen Flüchtlinge nach Altenburg kämen, weil die AfD dort viele...

Weiterlesen

Laut einem Medienbericht vom vergangenen Wochenende wurde die zuvor beurlaubte Geraer Kulturamtsleiterin, Claudia Tittel, fristlos entlassen.

In...

Weiterlesen

Am heutigen Tag hat die Bundesinnenministerin Nancy Faeser den sogenannten Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorgestellt. Der 10-Punkte-Plan sieht...

Weiterlesen

Am 19. März 2022 ab 11:00 Uhr wird der direkt gewählte Abgeordnete im Wahlkreis Gera – Greiz – Altenburger Land, Stephan Brandner, sein neues...

Weiterlesen

Laut Presseberichten beabsichtigt Bundespräsident Steinmeier in Kürze die Region und auch die Stadt Altenburg zu besuchen. Unter anderem wolle sich...

Weiterlesen

In einem Presseartikel vom 26.02.2022 erklärten der westsächsische Bundestagsabgeordnete Nico Tippelt sowie der ostthüringische Landtagsabgeordnete...

Weiterlesen

Auf Anfrage des Geraer Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner (Drs.20/560), zur Ansiedlung einer Außenstelle des Deutschen Zentrums für Mobilität in...

Weiterlesen

Gestern, am 02. Februar 2022, forderte der Geraer Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner den Geraer Oberbürgermeister Julian Vonarb mittels...

Weiterlesen